SGB II

Das Zwei­te Sozi­al­ge­setz­buch (SGB II) ist eine deut­sche Rechts­grund­la­ge, die zur Siche­rung des Lebens­un­ter­halts für Men­schen dient, die ihren Lebens­un­ter­halt nicht aus eige­ner Kraft bestrei­ten kön­nen. Es regelt unter ande­rem die Leis­tun­gen der Grund­si­che­rung für Arbeit­su­chen­de und legt die Bedin­gun­gen für den Bezug von Arbeits­lo­sen­geld II fest. Das SGB II stellt somit eine wich­ti­ge sozia­le Absi­che­rung für Arbeits­su­chen­de dar und zielt dar­auf ab, ihnen eine ange­mes­se­ne Exis­tenz­grund­la­ge zu gewähr­leis­ten.


  • Das Widerspruchsverfahren im Sozialrecht: Ein umfassender Leitfaden

    /

    Das Widerspruchsverfahren im Sozialrecht: Ein umfassender Leitfaden

    Das Wider­spruchs­ver­fah­ren im Sozi­al­recht ist ein essen­zi­el­ler Bestand­teil des deut­schen Rechts­sys­tems, der Bür­gern die Mög­lich­keit bie­tet, gegen Ent­schei­dun­gen von Sozi­al­be­hör­den, ins­be­son­de­re von Job­cen­tern, vor­zu­ge­hen. Es han­delt sich hier­bei nicht um ein gericht­li­ches Ver­fah­ren, son­dern um ein spe­zi­el­les Ver­wal­tungs­ver­fah­ren, das nach dem Erlass eines Ver­wal­tungs­ak­tes beginnt. Die­ser Leit­fa­den bie­tet einen umfas­sen­den Über­blick über das Wider­spruchs­ver­fah­ren, sei­ne…