Sachverständige

Ein Sach­ver­stän­di­ger ist eine Per­son, die auf­grund ihrer Aus­bil­dung, Erfah­rung und fach­li­chen Kennt­nis­se in einem spe­zi­fi­schen Bereich als Exper­te gilt. Sie wird oft beauf­tragt, objek­ti­ve Ein­schät­zun­gen, Bewer­tun­gen oder Mei­nun­gen zu lie­fern, meist in recht­li­chen oder tech­ni­schen Ange­le­gen­hei­ten. Das kann in Form von Gut­ach­ten sein, die zur Klä­rung kom­ple­xer Fra­ge­stel­lun­gen in Rechts­strei­tig­kei­ten oder bei tech­ni­schen Pro­ble­men bei­tra­gen. Ein Sach­ver­stän­di­ger ist also ein Spe­zia­list, der dazu bei­trägt, fach­spe­zi­fi­sche Kom­ple­xi­tät für Lai­en ver­ständ­lich zu machen.


  • Kostenübernahme für Personalräte – Wann müssen Dienststellen zahlen?

    /

    Kostenübernahme für Personalräte – Wann müssen Dienststellen zahlen?

    Per­so­nal­rä­te über­neh­men eine wich­ti­ge Funk­ti­on als Inter­es­sen­ver­tre­tung der Beschäf­tig­ten gegen­über dem Arbeit­ge­ber. Doch wel­che Kos­ten müs­sen Dienst­stel­len für die Arbeit des Per­so­nal­rats tra­gen? Die­ser Bei­trag erläu­tert, wann eine Kos­ten­er­stat­tungs­pflicht besteht. Gesetzliche Grundlagen Die gesetz­li­che Rege­lung zur Kos­ten­tra­gung ist in § 46 Abs. 1 Bun­des­per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­setz (BPersVG) fest­ge­legt. Danach trägt die Dienst­stel­le die durch die Tätig­keit des…