Rechtsfragen

Rechts­fra­gen bezie­hen sich auf The­men und Pro­ble­me, die mit dem Rechts­sys­tem und recht­li­chen Bestim­mun­gen ver­bun­den sind. Sie umfas­sen die Betrach­tung und Dis­kus­si­on von Geset­zen, Ver­ord­nun­gen und Recht­spre­chun­gen sowie die Ana­ly­se von recht­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen und Kon­flik­ten. Rechts­fra­gen spie­len eine wich­ti­ge Rol­le in ver­schie­de­nen Berei­chen des Lebens, von per­sön­li­chen Rechts­an­ge­le­gen­hei­ten bis hin zu geschäft­li­chen Trans­ak­tio­nen, und erfor­dern oft das Ver­ständ­nis und die Anwen­dung von juris­ti­schem Fach­wis­sen. Letzt­end­lich die­nen Rechts­fra­gen dazu, den recht­li­chen Rah­men einer Gesell­schaft zu klä­ren und die Ein­hal­tung und Gerech­tig­keit in den ver­schie­dens­ten Berei­chen zu gewähr­leis­ten.


  • Kostenübernahme für Personalräte – Wann müssen Dienststellen zahlen?

    /

    Kostenübernahme für Personalräte – Wann müssen Dienststellen zahlen?

    Per­so­nal­rä­te über­neh­men eine wich­ti­ge Funk­ti­on als Inter­es­sen­ver­tre­tung der Beschäf­tig­ten gegen­über dem Arbeit­ge­ber. Doch wel­che Kos­ten müs­sen Dienst­stel­len für die Arbeit des Per­so­nal­rats tra­gen? Die­ser Bei­trag erläu­tert, wann eine Kos­ten­er­stat­tungs­pflicht besteht. Gesetzliche Grundlagen Die gesetz­li­che Rege­lung zur Kos­ten­tra­gung ist in § 46 Abs. 1 Bun­des­per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­setz (BPersVG) fest­ge­legt. Danach trägt die Dienst­stel­le die durch die Tätig­keit des…