Pflichten von Arbeitgebern

Pflich­ten von Arbeit­ge­bern sind gesetz­li­che oder ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen, die ein Arbeit­ge­ber gegen­über sei­nen Arbeit­neh­mern ein­zu­hal­ten hat. Dazu gehö­ren u.a. die Zah­lung von ange­mes­se­nem Lohn, die Ein­hal­tung von Arbeits­zeit­ge­set­zen, die Schaf­fung einer siche­ren und gesun­den Arbeits­um­ge­bung und der Schutz der Arbeit­neh­mer­rech­te. Dar­über hin­aus muss ein Arbeit­ge­ber auch sämt­li­che steu­er­recht­li­chen und sozi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen wie Lohn­ne­ben­kos­ten und Abga­ben ord­nungs­ge­mäß erfül­len.


  • Zwischen Meinungsäußerung und Arbeitsrecht: Der Fall der Redakteurin der Deutschen Welle

    /

    Zwischen Meinungsäußerung und Arbeitsrecht: Der Fall der Redakteurin der Deutschen Welle

    In einer Welt, in der Mei­nungs­frei­heit und Arbeits­recht oft auf­ein­an­der­tref­fen, gibt es Fäl­le, die uns zum Nach­den­ken anre­gen und die Gren­zen unse­rer Vor­stel­lun­gen von die­sen bei­den grund­le­gen­den Prin­zi­pi­en tes­ten. Einer die­ser Fäl­le ist der einer Redak­teu­rin der Deut­schen Wel­le, deren frist­lo­se Kün­di­gung vom Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin für unwirk­sam erklärt wur­de. Der Sen­der hat­te der Redak­teu­rin vor­ge­wor­fen,…