Personalrat

Ein Per­so­nal­rat ist eine gewähl­te Ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer in einer Behör­de oder einem Unter­neh­men. Er hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten zu ver­tre­ten und mit dem Arbeit­ge­ber über Per­so­nal­an­ge­le­gen­hei­ten zu ver­han­deln. Der Per­so­nal­rat hat Mit­be­stim­mungs­rech­te bei Ein­stel­lun­gen, Ver­set­zun­gen, Kün­di­gun­gen und ande­ren per­so­nal­re­le­van­ten Ent­schei­dun­gen. Er ist somit ein wich­ti­ges Organ zur Siche­rung der Rech­te und Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer im Arbeits­ver­hält­nis.


  • Zwischen Meinungsäußerung und Arbeitsrecht: Der Fall der Redakteurin der Deutschen Welle

    /

    Zwischen Meinungsäußerung und Arbeitsrecht: Der Fall der Redakteurin der Deutschen Welle

    In einer Welt, in der Mei­nungs­frei­heit und Arbeits­recht oft auf­ein­an­der­tref­fen, gibt es Fäl­le, die uns zum Nach­den­ken anre­gen und die Gren­zen unse­rer Vor­stel­lun­gen von die­sen bei­den grund­le­gen­den Prin­zi­pi­en tes­ten. Einer die­ser Fäl­le ist der einer Redak­teu­rin der Deut­schen Wel­le, deren frist­lo­se Kün­di­gung vom Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin für unwirk­sam erklärt wur­de. Der Sen­der hat­te der Redak­teu­rin vor­ge­wor­fen,…

  • Kostenübernahme für Personalräte – Wann müssen Dienststellen zahlen?

    /

    Kostenübernahme für Personalräte – Wann müssen Dienststellen zahlen?

    Per­so­nal­rä­te über­neh­men eine wich­ti­ge Funk­ti­on als Inter­es­sen­ver­tre­tung der Beschäf­tig­ten gegen­über dem Arbeit­ge­ber. Doch wel­che Kos­ten müs­sen Dienst­stel­len für die Arbeit des Per­so­nal­rats tra­gen? Die­ser Bei­trag erläu­tert, wann eine Kos­ten­er­stat­tungs­pflicht besteht. Gesetzliche Grundlagen Die gesetz­li­che Rege­lung zur Kos­ten­tra­gung ist in § 46 Abs. 1 Bun­des­per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­setz (BPersVG) fest­ge­legt. Danach trägt die Dienst­stel­le die durch die Tätig­keit des…