Dienststelle

Eine Dienst­stel­le ist eine Insti­tu­ti­on oder Ein­rich­tung, oft inner­halb der öffent­li­chen Ver­wal­tung, die bestimm­te Auf­ga­ben oder Dienst­leis­tun­gen für die Öffent­lich­keit erfüllt. Sie kann ver­schie­de­ne For­men anneh­men, wie etwa Behör­den, Ämter oder Büros. Jede Dienst­stel­le ver­fügt über spe­zi­fi­sche Zustän­dig­kei­ten und Ver­ant­wort­lich­kei­ten, die in ihren jewei­li­gen gesetz­li­chen oder orga­ni­sa­to­ri­schen Bestim­mun­gen fest­ge­legt sind.


  • Kostenübernahme für Personalräte – Wann müssen Dienststellen zahlen?

    /

    Kostenübernahme für Personalräte – Wann müssen Dienststellen zahlen?

    Per­so­nal­rä­te über­neh­men eine wich­ti­ge Funk­ti­on als Inter­es­sen­ver­tre­tung der Beschäf­tig­ten gegen­über dem Arbeit­ge­ber. Doch wel­che Kos­ten müs­sen Dienst­stel­len für die Arbeit des Per­so­nal­rats tra­gen? Die­ser Bei­trag erläu­tert, wann eine Kos­ten­er­stat­tungs­pflicht besteht. Gesetzliche Grundlagen Die gesetz­li­che Rege­lung zur Kos­ten­tra­gung ist in § 46 Abs. 1 Bun­des­per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­setz (BPersVG) fest­ge­legt. Danach trägt die Dienst­stel­le die durch die Tätig­keit des…