Deutsche Welle

Die Deut­sche Wel­le (DW) ist der deut­sche Aus­lands­rund­funk­sen­der und hat als Ziel, ein umfas­sen­des Bild von Deutsch­land zu ver­mit­teln sowie die deut­sche Spra­che und Kul­tur welt­weit zu för­dern. Gegrün­det wur­de sie 1953 und hat ihren Sitz in Bonn und Ber­lin. DW bie­tet ihre Inhal­te in 30 Spra­chen an, dar­un­ter auch Deutsch, Eng­lisch, Spa­nisch und Chi­ne­sisch, und erreicht dabei ein Mil­lio­nen­pu­bli­kum welt­weit durch Fern­se­hen, Radio und Online-Medi­en.


  • Zwischen Meinungsäußerung und Arbeitsrecht: Der Fall der Redakteurin der Deutschen Welle

    /

    Zwischen Meinungsäußerung und Arbeitsrecht: Der Fall der Redakteurin der Deutschen Welle

    In einer Welt, in der Mei­nungs­frei­heit und Arbeits­recht oft auf­ein­an­der­tref­fen, gibt es Fäl­le, die uns zum Nach­den­ken anre­gen und die Gren­zen unse­rer Vor­stel­lun­gen von die­sen bei­den grund­le­gen­den Prin­zi­pi­en tes­ten. Einer die­ser Fäl­le ist der einer Redak­teu­rin der Deut­schen Wel­le, deren frist­lo­se Kün­di­gung vom Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin für unwirk­sam erklärt wur­de. Der Sen­der hat­te der Redak­teu­rin vor­ge­wor­fen,…