Anwaltskosten

Anwalts­kos­ten sind die Gebüh­ren und Aus­la­gen, die in Zusam­men­hang mit der Beauf­tra­gung eines Rechts­an­walts oder einer Anwalts­kanz­lei anfal­len. Sie ent­ste­hen durch die Erbrin­gung von juris­ti­schen Dienst­leis­tun­gen, wie zum Bei­spiel Rechts­be­ra­tung, Ver­trags­prü­fung oder die Ver­tre­tung vor Gericht. Die Höhe der Anwalts­kos­ten ist in vie­len Län­dern gesetz­lich gere­gelt und rich­tet sich unter ande­rem nach dem Streit­wert des Fal­les. Es ist wich­tig, sich vor­ab über die Kos­ten zu infor­mie­ren, um finan­zi­el­le Über­ra­schun­gen zu ver­mei­den.


  • Kostenübernahme für Personalräte – Wann müssen Dienststellen zahlen?

    /

    Kostenübernahme für Personalräte – Wann müssen Dienststellen zahlen?

    Per­so­nal­rä­te über­neh­men eine wich­ti­ge Funk­ti­on als Inter­es­sen­ver­tre­tung der Beschäf­tig­ten gegen­über dem Arbeit­ge­ber. Doch wel­che Kos­ten müs­sen Dienst­stel­len für die Arbeit des Per­so­nal­rats tra­gen? Die­ser Bei­trag erläu­tert, wann eine Kos­ten­er­stat­tungs­pflicht besteht. Gesetzliche Grundlagen Die gesetz­li­che Rege­lung zur Kos­ten­tra­gung ist in § 46 Abs. 1 Bun­des­per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­setz (BPersVG) fest­ge­legt. Danach trägt die Dienst­stel­le die durch die Tätig­keit des…